Ausgabe Sechzehn
Echte Illusionen
Hamburg hat zwar nicht so große Filmstudios wie Berlin oder München – dennoch hat die Hansestadt einen starken Fingerabdruck in der deutschen Filmlandschaft hinterlassen. Ein Abriss der Hamburger Filmgeschichte: vom Stummfilm über Hans Albers bis hin zu Fatih Akin

Weitere Themen

UNTER DIE HAUT
2021 landeten im Impfzentrum in den Messehallen über eine Million Spritzen in Hamburger Oberarmen. Die Journalistin Kathrin Breer war dort Teil des Care-Teams – hier berichtet sie, wie ein vermeintlich steriles Impfzentrum für viele zu einem Ort der Hoffnung und guten Laune wurde.

BESETZEN GEGEN BETONSILOS
Die Hamburger Hausbesetzungen der 1970er- und 1980er-Jahre hatten eine große Bedeutung für die Stadtentwicklung der Hansestadt und werden in ihrer Wirkung oft unterschätzt. Auch wenn nicht alle Ziele der Protestierenden erreicht wurden und der Zweck nicht alle Mittel heiligte, hat der Kampf sich gelohnt.

DAS PETERSEN-PRINZIP
Vor 100 Jahren war der Hamburger Einbrecherkönig Julius Adolf Petersen, besser bekannt als der „Lord von Barmbek“, auf dem Zenit seiner kriminellen Karriere. Zentrum seiner „Barmbeker Verbrechergesellschaft“ war eine Eckkneipe Beim Alten Schützenhof. Heute befinden sich dort sanierte Eigentumswohnungen – doch der Lord ist noch immer präsent.

ÜBER DIE LANDUNGSBRÜCKE INS WOHNZIMMER
Mit der neu gestalteten historischen Säulenhalle besitzt das Altonaer Museum jetzt einen eintrittsfrei zugänglichen Willkommens- und Aufenthaltsraum. Der Saal lockt mit Wohnzimmerqualitäten, regt zur Auseinandersetzung mit Altonas Geschichte an und stellt Menschen aus dem Stadtteil vor.

WIDERSTAND ALS SITTLICHE PFLICHT
Jeder Geschichtsinteressierte kennt die Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ aus dem Münchner Kontext. Insbesondere Sophie und Hans Scholl sind die beiden repräsentativen Gesichter jener studentischen Bewegung. Kaum bekannt ist der Hamburger Zweig, der dem NS-Regime ebenfalls die Stirn bot.

EINE FAHRT DURCH DEN SAURIERRACHEN
Die große HADAG Hafenrundfahrt feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Aber warum ist sie überhaupt groß? Eine Hamburger Institution im Zeitraffer.

LEBENDIGES GEWITTER MACHEN
Die Schriftstellerin Sabine Peters will sich eine anarchistische Lust am Reichtum des Verwandelns und am Abweichen vom geraden Weg bewahren – so wie in der Kindheit. In ihren Büchern gelingt ihr das immer wieder. Über das Leben, Lieben und Schreiben abseits der Norm.

Die wichtigsten Termine und Events bis zum Sommer 2022: Alle Ausstellungen und Veranstaltungen der Historischen Museen Hamburg im Überblick – mit spannenden Hintergrundinfos und Bildmaterial zu den wichtigsten Events.